Lidl ist dabei, eine Neuerung einzuführen, die das Einkaufsverhalten der Verbraucher völlig verändern könnte. Die Vorteile sind so groß, dass sie sogar bald von anderen Discountern übernommen werden könnte. Verbraucherschützer weisen jedoch darauf hin, dass es einen Haken geben könnte.
Der beliebte Discounter Lidl steht vor einer echten Innovation: Ab dem 4. August werden die Kunden in allen Filialen ein völlig anderes Verfahren für die Pfandrückgabe vorfinden.
Lidl innoviert Pfandrückgabesystem
Die Rückgabe von leeren Flaschen, Dosen und anderen Behältern gehört für die meisten von uns fest zum Alltag. Oft kommt dabei ein sehr willkommener Betrag an Pfand zusammen. Umso ärgerlicher ist es, wenn man seinen Pfandbon verliert! Wenn man viele Sachen einkaufen muss, ist das schnell passiert. Die Innovation von Lidl sorgt dafür, dass das nicht mehr passiert: der digitale Pfandbon.
Digitaler Pfandbon: Vorteile für Lidl-Kunden
Das neue System funktioniert mit der Lidl Plus App (Installation ist daher Voraussetzung): Verbraucher können künftig nach der Rückgabe ihres Leerguts einfach den QR-Code am Pfandautomaten scannen. Nie wieder kleine Zettel herumtragen (was auch gut für die Umwelt ist)! Darüber hinaus hat Lidl weitere Vorteile für seine Kunden eingeführt: Statt hier und da ein paar Cent auf den Einkauf zu bekommen, kann man sich den Betrag der digitalen Pfandbons aufsparen – vielleicht, um ihn später für einen besonderen Kauf zu verwenden. Und man braucht den Pfandbon nicht mehr in der gleichen Filiale einzulösen, in der man die Flaschen zurückgegeben hat – mit dem neuen digitalen System von Lidl kann man den digitalen Pfandbon in jeder Filiale der Discounterkette verwenden.
Auch für Lidl ergeben sich deutliche Vorteile
Klingt nach einer wirklich hilfreichen Innovation, oder? Und das ist sie auch – so sehr, dass auch andere Discounter in Zukunft über die Einführung einer digitalen Option nachdenken werden. Dass Lidl von der Einführung des neuen Systems auch einige Vorteile hat, ist nicht überraschend. Zum einen werden wahrscheinlich mehr Verbraucher die Lidl-App installieren, um die neuen digitalen Pfandbons zu nutzen, so dass mehr Menschen die Werbung und Sonderangebote von Lidl sehen werden.
Und darüber hinaus gewinnt Lidl noch einen weiteren Vorteil, nämlich mehr Daten über seine Kunden: Mit dem digitalen Pfandbon sind die Details über das zurückgegebene Leergut nicht mehr anonym. Und wie die Verbraucherschützer betonen, ist jedes bisschen dieser Daten, zusammen mit den anderen über die Lidl-App gesammelten Daten, für Lidl und seine Partner wertvoll, um ein genaues Bild Ihres Einkaufsverhaltens zu erstellen.
Verbraucher können Alternative zum digitalen Pfandbon wählen
Doch wer Bedenken hat, dass so viele Daten an den Discounter weitergegeben werden, kann auch ganz auf die Lidl-App verzichten: Die Option eines Papier-Pfandbons wird den Verbrauchern auch in Zukunft an den Lidl-Pfandautomaten zur Verfügung stehen.
Kommentare anzeigen
Tolle Sache für Diejenigen die sich in der digitalen Welt zuhause fühlen! Frau Lehmann ist damit nicht vertraut wer hilft Ihr???